:::::::::::::::::: 

Einsiedeln - Hoch Ybrig ::::::::::::::::::

Kurztext Der Hoch Ybrig bietet abwechslungsreiche Biketouren in einer prächtigen Umgebung.
 
 
 
Bike-Shops
Sportshop am Gleis GmbH 
Sattel
Edi Müller Langlaufski AG 
Trachslau
VELOEGGÄ AG 
Einsiedeln
Roleto Bikes und Sport AG 
Schindellegi
Velotrend AG 
Seewen
Bike Store Schwyz AG 
Seewen
Cycling-Parts AG 
Schindellegi
Infos
Sportart Mountain-Bike
Start der Tour Einsiedeln BHF / SZ
Ziel der Tour Einsiedeln BHF / SZ
Distanz 50 km
Höhenmeter 1140 m
Höchster Punkt 1710 ()
Dauer 3:30 - 4:30 Std.
Kartenmateriel Swiss Map
Autor 12.4.2008 / Bruno Huber
Fotos
     
Route Einsiedeln BHF - Chälen - Grossbach - Bodenweid - Oberiberg - Skihaus Adlerhorst - Fuederegg - Spirstock - Laucherenchappelen - Sternenegg - Ibergeregg - Müsliegg - Brunni - Alpthal - Einsiedeln.
Links
 Fotoalbum  Webcam  360° - Pano  Video
 GoogleEarth  Drucken  PDF  Google Map
Downloads
.btk .csv .g7t .gdb
.gpx .kml .kmz .ovl
.smb .smo .tk .trk
.txt .xml .xol
Swiss Map 100:000
Bewilligung Bundesamt für Landestopographie, Nr. JM061022
Google Map
Höhenprofil Hoehenprofil
Bewertung
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis/Natur
Beschreibung Der Hoch Ybrig bietet abwechslungsreiche Biketouren in einer prächtigen Umgebung. Die Route rund um den Furggelenstock ist lang, die technischen Schwierigkeiten konzentrieren sich jedoch zur Hauptsache auf das mittlere Drittel der Strecke. Bis nach Unteriberg kann man sich entlang des Sihlsees genüsslich einfahren. Doch nach der Bodenweid beginnt der steilste Abschnitt, die letzten Meter zum Skihaus Adlerhorst muss das Bike sogar geschultert werden. Auch der ruppige Bergweg zur heimeligen Laucherenchappelen verlangt nochmals einiges ab. Nach verdienter Rast mit schöner Sicht ins Muotatal beginnt die anspruchsvolle Abfahrt hinab zur Ibergeregg. Hier wird der Weg wieder einfacher und der Anblick des Grossen Mythens ist auf diesem Abschnitt besonders eindrucksvoll. Die Fahrt durch das schöne Alpthal bildet den krönenden Abschluss.


Falls Sie auf Ihrem PC das kostenlose Google Earth installiert haben, klicken Sie im Bereich Download auf die KML- oder KMZ-Files für einen virtuellen Rundflug über diese Strecke..


Das XOL File im Bereich Download enthält die detaillierte Strecke als Overlay für die neuen digitalen Landeskarten SWISS MAP 50 v3 oder SWISS MAP 25. (Erhältlich bei www.Velo-Direct.ch ).


Kurzanleitung zum Laden der Strecke auf Ihre Swiss-Map Karte auf dem PC und auf ein GPS-Gerät:
Speichern Sie die Streckendaten (XOL File) mit Mausklick rechts, "Ziel speichern unter" auf Ihren PC. Dann öffnen Sie die Swiss Map Karte 50.000 oder 25.000. Jetzt laden Sie die Strecke mit "Datei" und "Overlay öffnen" auf die Karte. Wollen Sie diese Strecke auf Ihr GPS - Gerät kopieren? Nichts einfacher als das. Mausklick rechts auf der Strecke, "Tracks übertragen zum GPS" und los gehts. Die Strecke wird nun als TRACK auf Ihrem GPS Gerät gespeichert. (Swiss Map Version LKVIS 1.0.14 Build 65 vom 27.12.2006. Falls Ihre Version tiefer ist, können Sie von der www.swisstopo.ch Homepage einen kostenlosen Update installieren)

Externe Links
  • 1abiker.ch
  • 1amountainbiker
  • 1asportler
  • 1aGPS.ch
  •  
     Blockieren  Kommentar  Mail Autor  Weitersagen
     


    © www.GPS-Touren.ch