:::::::::::::::::: 

Über den Schwyzer Panoramaweg ::::::::::::::::::

Kurztext Aufstieg vom Dorf Sattel auf den Mostelberg und auf dem Panoramaweg via Mostelegg zur Haggenegg, weiter via die Alp Zwüschet Mythen zur Holzegg und Abstieg nach Rickenbach.
 
 
 
Bike-Shops
Sportshop am Gleis GmbH 
Sattel
Bike Store Schwyz AG 
Seewen
Edi Müller Langlaufski AG 
Trachslau
Welcome Cycles GmbH 
Zug
Velotrend AG 
Seewen
Cycling-Parts AG 
Schindellegi
Velokeller.ch 
Lauerz
Sport Planet GmbH 
Unterägeri
Bike-Corner (Baar) GmbH 
Baar
Cycling Lounge Schwengeler 
Zug

Onlineshops
VELO-DIRECT.ch 
Bettwiesen

Partner
Kettenrad.ch 
Bettwiesen
Agentur Felix AG 
Bettwiesen

Top Brands
SPOT Tracker 
USA
TUFO 
CZ
ACEPAC 
CZ
NAVAD GPS 
IL
ROTWILD 
GER
NUTRIXXION 
GER
KEYWIN 
NZ
YAKIMA 
NED
Joes 
ISR
CYKELL Racks 
BEL
Infos
Sportart Wandern :: Sommer
Start der Tour Sattel / SZ
Ziel der Tour Rickenbach / SZ
Distanz 15 km
Höhenmeter 800 m
Höchster Punkt 1414 (Haggenegg)
Dauer 4:00 - 5:00 Std.
Kartenmateriel SAW-Wanderkarten / Map Source / Topo Schweiz
Autor 28.12.2007 / Beda Zweifel-Fäh
Fotos
     
Route Sattel – Mostelberg - Mostelegg – Haggenegg – Zwüschet Mythen – Huserenberg – Rickenbach/Seilbahn
Links
 Fotoalbum  Webcam  360° - Pano  Video
 GoogleEarth  Drucken  PDF  Google Map
Downloads
.btk .csv .g7t .gdb
.gpx .kml .kmz .ovl
.smb .smo .tk .trk
.txt .xml .xol
Google Map
Höhenprofil Hoehenprofil
Bewertung
Kondition
Schwierigkeit
Erlebnis/Natur
Beschreibung Die Wanderung auf dem Schwyzer Panoramaweg beginnt im Dorf Sattel. Es stehen, je nach Lust und Kondition, die Drehgondelbahn oder der Wanderweg zur Auswahl.

Wir wählen den Wanderweg und steigen über saftige Bergwiesen auf den Mostelberg. Dabei bietet sich eine wunderschöne Aussicht auf das Dorf Sattel, den Morgartenberg, einen Teil des Aegerisee’s und den Wildspitz. Auf dem Erlebnispfad wandern wir am Fusse des Engelstock’s weiter zur Mostelegg, wo sich unerwartet ein prächtiges Panorama öffnet. Uns zu Füssen liegt die Talschaft von Schwyz mit dem Vierwaldstätter- und dem Lauerzersee. Dazwischen der Höhenzug der Rigi mit dem Chäppeliberg und geradeaus Seelisberg mit der Treib und dem Rütli. Im Hintergrund die Urnerberge mit dem Oberbauenstock im Zentrum. Auf einem nur den Wanderern vorbehaltenen Weg geht es über Alpweiden zur Haggenegg mit dem Haggenspitz und dem Kleinen Mythen als eindrucksvolle Kulisse. Von der Haggenegg, dem höchsten Punkt dieser Wanderung, geht es oft durch den Wald weiter zur Alp Zwüschet-Mythen in der Senke zwischen dem Kleinen und dem Grossen Mythen. Direkt am Fusse des imposanten Mythenstocks wandern wir weiter zur Holzegg, die vom Brunni auch mit einer kleinen Seilbahn zu erreichen ist. Bei der Holzegg beginnt auch der Aufstieg über einen steilen, mit vielen Kehren versehenen Bergweg auf den Grossen Mythen. Die Panoramaweg-Wanderung führt normalerweise via Ibergeregg bis nach St. Karl zur Seilbahn.

Leider legte sich unerwartet und aus heiterem Himmel eine grosse Nebelbank über das Gebiet zwischen der Holzegg und der Ibergeregg. So lohnte es sich nicht, wie geplant, den ganzen Panoramaweg zu wandern. Als Alternative blieb uns leider nur der steile und teilweise etwas ruppige Abstieg nach Rickenbach. Aber gelohnt hat sich diese Wanderung trotzdem.


Falls Sie auf Ihrem PC das kostenlose Google Earth installiert haben, klicken Sie im Bereich Download auf die KML- oder KMZ-Files für einen virtuellen Rundflug über diese Strecke..


Das XOL File im Bereich Download enthält die detaillierte Strecke als Overlay für die neuen digitalen Landeskarten SWISS MAP 50 v3 oder SWISS MAP 25. (Erhältlich bei www.Velo-Direct.ch ).


Kurzanleitung zum Laden der Strecke auf Ihre Swiss-Map Karte auf dem PC und auf ein GPS-Gerät:
Speichern Sie die Streckendaten (XOL File) mit Mausklick rechts, "Ziel speichern unter" auf Ihren PC. Dann öffnen Sie die Swiss Map Karte 50.000 oder 25.000. Jetzt laden Sie die Strecke mit "Datei" und "Overlay öffnen" auf die Karte. Wollen Sie diese Strecke auf Ihr GPS - Gerät kopieren? Nichts einfacher als das. Mausklick rechts auf der Strecke, "Tracks übertragen zum GPS" und los gehts. Die Strecke wird nun als TRACK auf Ihrem GPS Gerät gespeichert. (Swiss Map Version LKVIS 1.0.14 Build 65 vom 27.12.2006. Falls Ihre Version tiefer ist, können Sie von der www.swisstopo.ch Homepage einen kostenlosen Update installieren)

Idee Swissknife-Valley / Sattel-Hochstuckli
Externe Links
  • Swissknifevalley
  • Sattel-Hochstuckli
  • Haggenegg
  • Holzegg
  •  
     Blockieren  Kommentar  Mail Autor  Weitersagen
     


    © www.GPS-Touren.ch